Aktuelles

in Wankendorf

Weihnachts-Wunschbaum der Plöner Tafel

Eine sehr gute Idee hatten die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Plöner Tafel am Standort Wankendorf bereits vor über 10 Jahren: einen Weihnachtbaum mit den Wunschzetteln von Jungen und Mädchen, die von der Plöner Tafel versorgt und betreut werden, in einen Weihnachtswunschbaum zu verwandeln. Mit der VR Bank vor Ort wurde ein zuverlässiger Partner gefunden, der einen geschmückten Weihnachtsbaum aufgestellt hat, der mit den Wunschzetteln der Kinder zu einem Weihnachts-Wunschbaum werden kann.
Nach dem Weggang der VR Bank aus Wankendorf wurde mit der Amtsverwaltung ein neuer Partner gefunden. Dort werden nun die Wunschzettel an den Weihnachtsbaum aufgehängt, der traditionell von der Kindern aus der DRK-Kita „Große und Kleine Racker“ geschmückt wird.

Im Foyer der Amtsverwaltung können die „Päckchenpacker“, die einem Jungen oder Mädchen einen kleinen Weihnachtswunsch von ca. 15 € erfüllen wollen, ab dem 04.12.2023 zu den Öffnungszeiten / Dienstzeiten (dann bitte klingeln) einen Wunschzettel abnehmen und das Geschenk bis zum 15. Dezember 2023 unter den Weihnachts-Wunschbaum legen. Die Bescherung der Kinder findet während der letzten Tafelausgabe vor Weihnachten statt. In allen Jahren wurden die Wunschzettel schnell abgenommen und liebevoll verpackte Geschenke unter den Weihnachtswunschbaum zurückgelegt, die allen Beteiligten viel Freude bereiteten. Ich freue mich sehr, wenn das auch in diesem Jahr an dem neuen Standort in der Amtsverwaltung auch weiterhin so ist. Ein herzliches Dankeschön gebührt allen, die diese wunderbare Aktion unterstützen, die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Tafel, der Amtsverwaltung und den großzügigen Erfüllern der kleinen Kinderwünsche.

Wohnraumentwicklung von Wankendorf

Liebe Wankendorferinnen und Wankendorfer,

mit Ihren und Euren Antworten auf die Befragung kann die Wohnraumentwicklung von Wankendorf in der Zeit vom 27. November bis 10. Dezember 2023 mitgestaltet und dieser spannende Prozess aktiv begleitet werden! Ich freue mich sehr, wenn Sie und Ihr sich einige Minuten Zeit nehmen, um den Online-Fragebogen zum Thema „Wohnen und Leben in Wankendorf“ auszufüllen. Die Beteiligung ist freiwillig und erfolgt anonym. Mit der Beantwortung der nachfolgenden Fragen geben Sie dem Büro AC-Planergruppe eine wichtige Unterstützung zum Projekt Perspektive Wohnen. Dieser Prozess ist verknüpft mit dem Projekt Klimaneutrale Gemeinde des Büro OCF Consulting, da diese Themenbereiche sehr eng miteinander verbunden sind. Der Online-Fragebogen ist über den nebenstehenden QR-Code oder über die Homepage der Gemeinde Wankendorf zu erreichen. Den Fragebogen erhalten Sie auch in Papierform in der Amtsverwaltung und können diesen dort ebenso wieder abgeben.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann

Klimaschutz und Energiewende in Wankendorf

Damit der Klimaschutz und die Energiewende auch in Wankendorf weiter auf den Weg gebracht wird, hat die Gemeindevertretung bereits seit 2019 mit diesen Themen auseinandergesetzt und im März 2022 einstimmig das Förderprogramm KFW 432 „Energetische Quartierskonzept“ beschlossen. Bei diesem Konzept sind die technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale, Optionen zum Einsatz erneuerbarer Energien und Möglichkeiten für die Anpassung an den Klimawandel aufgezeigt worden. Wie wichtig dieser Beschluss und dessen Umsetzung ist, sehen wir an der aktuellen (weltpolitischen) Lage. Um einen Maßnahmenkatalog mit den passenden Empfehlungen für Wankendorf zu erstellen, wurden seit April 2022 von zwei Fachbüros Untersuchungen, Befragungen, Bürgerbeteiligungen durchgeführt sowie Mustersanierungen ausgearbeitet. Die Ergebnisse liegen nun mit dem Abschlussbericht vor und können auf der Homepage der Gemeinde Wankendorf unter Aktuelles / Energetisches Quartierskonzept eingesehen werden.

Als wichtigstes Ergebnis ist festzustellen, dass die Energiewende in Wankendorf mit einem Ausbau eines Nahwärmenetzes gelingen kann.

Sollten Sie Ihre Heizungsanlage umrüsten wollen / müssen, informieren Sie sich bitte über die Ergebnisse des „Energetischen Quartierskonzepts“. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Amtsverwaltung und die Gemeindevertretung.

Ebenso wurde der zweite Teil des Förderprogramms, das Sanierungsmanagement durchzuführen, von der Gemeindevertretung im Dezember 2022 einstimmig beschlossen. Das Sanierungsmanagement wird ab Mitte 2023 für drei Jahre als Anlauf- und Koordinationsstelle insbesondere Bürgerinformationen und –beteiligungen, Energieberatung vor Ort und die Vorplanung eines möglichen Nahwärmenetzes und einer Heizzentrale durchführen. 

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, beziehen Sie bei Ihren Überlegungen zur Umrüstung einer Heizungsanlage die Möglichkeit eines Anschlusses an ein Nahwärmenetz unbedingt mit ein.

Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann

 

 

Zusammenhalten Wankendorf
 
https://www.facebook.com/groups/Wankendorf/