Aktuelles Wankendorf und Umland

Aus der Gemeindevertretung
Wankendorf Mai / Juni 2025

Städtebauförderung – endlich war es soweit: der Beschluss zu den Vorbereitenden Untersuchungen mit Integriertem städtebaulichen Entwicklungskonzept „Wankendorf 2035“ und der Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Wankendorf 2035 Fokus Nord-Ost“ konnten nun von der Gemeindevertretung gefasst werden. Nach der förmlichen Zustimmung des Innenministeriums können die Maßnahmen der Städtebauförderung auf Grundlage „Zukunftskonzept Daseinsvorsorge“ in die Umsetzung kommen. Die umfänglichen Unterlagen und Konzepte mit allen Karten sind auf der Homepage der Gemeinde www.wankendorf.de unter Städtebauförderung eingestellt. Für Fragen und Anregungen stehen die Mitglieder der Gemeindevertretung und in der Amtsverwaltung, Herr Teegen, gerne zur Verfügung.

Der Bebauungsplan Nr. 21 zwischen Kampstraße und Seestraße wurde nochmals überplant, da sich die Bedingungen einer gesicherten Erschließung, der Knickausgleich und die Höchstzahl der Wohnungen festgelegt wurden. Somit wurde ein erneuter Entwurfs- und Auslegungsbeschluss erforderlich. Die öffentliche Auslegung läuft zurzeit und alle Unterlagen sind auf der Gemeindehomepage unter Politik / Bürgerinformation veröffentlicht.

Damit in der Froschkoppel nur die erlaubte Schrittgeschwindigkeit gefahren wird, wurde beschlossen, einen Hinweis mit der Aufschrift „6 km/h“ auf die Straße „Froschkoppel“ im Bereich der Einmündung aufzubringen sowie das Schild „Verkehrsberuhigter Bereich“ an der Einmündung zum „Kirchtor“ zu versetzen.

Die Auswertung der Geschwindigkeitsmessung in der „alten“ Tannenbergstraße wurde im Bauausschuss eingehend beraten und festgestellt, dass sich der überwiegende Teil der Verkehrsteilnehmenden an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält. Somit ist die beantragte Maßnahme der „alten“ Tannenbergstraße auf Setzen eines Pollers zwischen „alter“ und „neuer“ Tannenbergstraße nicht notwendig. Jedoch sollen die Verkehrsteilnehmer mit Piktogrammen auf die Geschwindigkeitsbegrenzung hingewiesen werden. Es wird jeweils am Ende der Tannenbergstraße sowie in der Mitte die Aufschrift „30 km/h“ auf die Straße aufgebracht.

Alle Gemeinden sind verpflichtet bis Juni 2028 eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Mit dem Beschluss eine kommunale Wärmeplanung aufzustellen, kommt die Gemeinde dieser Verpflichtung nach. Diese soll in einem sogenannten „Konvoi-Verfahren“ mit anderen amtsangehörigen Gemeinden gemeinsam durchgeführt werden. Diese Planung ist unabhängig von einem möglichen Nahwärmenetz aufzustellen.

Zu einem möglichen Nahwärmenetz gab es eine gut besuchte Informationsveranstaltung. Die Auswertung der Fragebögen und das weitere Vorgehen wird am 21.07.2025 im zuständigen Projektausschuss beraten. Nach den vorliegenden Zahlen ist ein Nahwärmenetz in Wankendorf wahrscheinlich, nur die Größe wäre noch abzuklären.

Der vorliegenden Einnahme- und Ausgabeabrechnung der Kameradschaftskasse der Freiwilligen Feuerwehr Wankendorf 2024 wurde zugestimmt.

Dem Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Wankendorf zur Beschaffung eines Mannschaftstransportwagen (MTF) wurde nach Beratungen im Geschäftsausschuss von der Gemeindevertretung zugestimmt. In Abstimmung mit der Wehrführung wird die Verwaltung ein neues MTF mit einem Preis von maximal 65.000 Euro vergabekonform beschaffen. Das dann nicht mehr benötigte alte MZF soll meistbietend verkauft werden.

Katastrophenschutz – mit den Notfallinformationspunkten (NIP) wird das Amt Bokhorst-Wankendorf mit einem „NIP A“ in Wankendorf in der Grundschule Wankendorf und Umgebung und einem „NIP B“ in Schillsdorf, die vom Kreis Plön finanziert werden, sowie in allen Gemeinden mit jeweils einem „NIP C“ sehr gut aufgestellt sein. Des Weiteren wurde der Anschaffung einer Netzersatzanlage mit einer Stärke von 8 kVa mit Kosten in Höhe von 2.000,00 – 3.000,00 € für den „NIP C“ mit Standort Ballsporthalle zugestimmt.

Der Jahresabschluss 2024 der DRK-Kindertagesstätte „Große und Kleine Racker“ wurde zur Kenntnis genommen, wie auch die enorme Finanzierungsanteil für alle Kita- und Krippenplätze in beiden Einrichtungen in Wankendorf. Zwar beträgt der Gemeindeanteil „nur“ 30%, jedoch sind das über 1 Mio. Euro. Trotz der Zuschüsse von Land und Kreis von ca. 60 % und der Elternbeiträge von ca. 10 % wird diese Finazlast auf Dauer von der Gemeinde nicht leistbar sein.

Der Jahresabschluss 2024 der GSW – Ganztagsbetreuung an der Schule Wankendorf wurde zur Kenntnis genommen. Die Kosten zur Ganztagsbetreuung sind für die Gemeinde nur ein „durchlaufender Posten“, da als Schulangelegenheit das Amt für die Erstattung zuständig ist. Auf dieser Grundlage ist die Abrechnung mit dem Amt Bokhorst-Wankendorf durchzuführen.

Der Jahresabschluss 2024 des AWO-Familienzentrums Wankendorf wurde zur Kenntnis genommen.

Dem Wirtschaftsplan 2025 für die Pädiko-Kindertagesstätte „Kita Kito“ wurde gemäß Trägervertrag zugestimmt.

Die Gemeindevertretung Wankendorf hat die beabsichtigte Entscheidung des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport zur Einamtung der Gemeinde Bönebüttel in das Amt Bokhorst-Wankendorf zum 01.01.2026 befürwortet. Damit gibt es, wie bereits von 2008 bis 2009, wieder neun Gemeinden im Amt Bokhorst-Wankendorf, das dann mit über 10.000 Einw. noch zukunftsfähiger aufgestellt werden kann.

Für die Bushaltestellen in der Bahnhofstraße 64 bei der ehemaligen Skaterbahn sowie Auf dem Bös / Ecke Bösterredder und Auf dem Bös Höhe Ballsporthalle wurde beschlossen, durch die Verwaltung die Kosten für geeignete Sitzmöglichkeiten bzw. die Reparatur der Glasscheiben zu ermitteln.

Für eine PV-Anlage und Batteriespeicher DRK-Krippe wurde beschlossen, gemäß der Förderrichtlinie Kreis Plön, einen Zuschussantrag zu stellen.

Die Gemeindevertretung hat zur Baumpflege Plöner Straße beschlossen, jeweils eine orientierende Preisanfrage zum Kronen- und Pflegeschnitt und zum Fällen der Bäume einzuholen. Außerdem wurde die Verwaltung gebeten, die erforderliche Fällgenehmigung bei der unteren Naturschutzbehörde für den einzelnen Baum zu stellen.

Aus dem nichtöffentlichen Sitzungsteil

Die Gemeindevertretung hat beschlossen, für das Baugebiet „Backofenkoppel“ ein Fachbüro mit Erstellung von zwei unterschiedlichen Bebauungskonzepten zu beauftragen. Die Förderrichtlinie Neue Perspektive Wohnen soll dabei berücksichtigt werden.

Die Gemeindevertretung hat beschlossen, Ausführungen zum Gewerbegebiet „Auf dem Bös“ zur Kenntnis zu nehmen und die Rückzahlungsbeträge an die Investitionsbank für ein Grundstück zu akzeptieren.

Die Gemeindevertretung beschlossen, Leistungen für ein Streckenkontrollsystem für fünf Jahre zu vergeben. Die Auftragssumme für 2026 beträgt 6.545 € brutto einmalig und einem Anteil an den Smartphones i.H.v. gesamt 1.190 € brutto wiederkehrend. Ab 2027 beträgt die Auftragssumme 4.976,87 € brutto.

Die Gemeindevertretung hat beschlossen, die Erweiterung der Beleuchtung des Marktplatzes mit den Maßnahmen Umrüstung bestehender Leuchten von einfachem auf zweifachem Lampenkopf, Austausch der alten, leuchtschwachen Leuchten auf hellere Lampenköpfe und einer zusätzlichen Leuchte zu beauftragen.

Alle weitergehenden Informationen zu den Sitzungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse finden Sie hier auf der Homepage unter Politik / Bürgerinformation.

Herzlich eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die lieber reparieren lassen statt wegwerfen und neu kaufen: diese können an jedem ersten Samstag im Monat – diesmal also am 5. Juli 2025, in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr, im Repair-Café in Bornhöved, Jahnweg 6 (im Flur zur Aula der Sventanaschule) mit ihren defekten Geräten gerne vorbeikommen.

Ihre und Eure Bürgermeisterin

Silke Roßmann

Zukunftswerkstatt

Von Ideen zu Taten: Wie Jugendliche Wankendorf verändern wollen

Zwischen Vision und Tatkraft – Wie engagierte Jugendliche die Zukunftswerkstatt mit Leben füllen

Von Christian Höch

Am Donnerstag, den 12.06.2025 trafen sich auf Einladung der Gemeindevertretung im Familienzentrum engagierte Jugendliche. Im Rahmen der Zukunftswerkstatt diskutierten sie ihre Ideen für Wankendorf und entwarfen die Grundlagen für die Umsetzung konkreter Projekte.

Die Gemeindevertretung hat mit Unterstützung des Kreisjugendrings das Konzept der Zukunftswerkstatt entworfen. Diese Zukunftswerkstatt soll ein Raum schaffen, indem Jugendliche Kommunalpolitik und damit ihr Dorf mit gestalten können. Um möglichst allen interessierten Jugendlichen Gelegenheit zu geben sich einzubringen, waren alle zwischen 12 und 17 Jahren aufgerufen sich zu beteiligen. Hierbei waren alle angesprochen, ob sie in Wankendorf wohnen oder aber einen Bezug zu Wankendorf haben, beispielsweise durch Sportvereine, Jugendfeuerwehr oder Kirchengemeinde.

Nachdem die Gemeindevertretung mit viel Einsatz Werbung für die Veranstaltung gemacht hat: alle Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren wurden persönlich angeschrieben, Plakate im Dorf aufgehangen und persönliche Werbung gemacht, sei es bei den Pfadfindern, bei der Aktion „Sauberes Dorf“, bei der Jugendfeuerwehr oder aber im Sportverein. Dies zahlte sich am Donnerstag aus. Zum Start um 17 Uhr konnte die Bürgermeisterin 15 engagierte und neugierige Jugendliche begrüßen, von denen 12 in Wankendorf wohnen und jeweils eine:r in Belau, Schönböken und Stolpe.

Anschließend ging es nach einem ersten Kennenlernen unter Moderation von Alina und Merle (beide Kreisjugendring) und der Begleitung durch Michael und Christian (beide Gemeindevertretung) darum wie die Jugendlichen Wankendorf wahrnehmen und wie das perfekte Dorf für sie aussieht. Hierbei wurden auch Themen diskutiert, mit denen sich die Gemeindevertretung bereits beschäftigt, zum Beispiel ein sicherer Übergang an der Bornhöveder Landstraße oder die Aufwertung der Badestelle. Nach einer kurzen Pause ging es dann daran Ideen für Wankendorf zu sammeln und konkrete Themen zur Weiterentwicklung auszuwählen. Hierbei stellte sich schnell heraus, dass viele Ideen auf den Wunsch abzielen mehr Orte und Gelegenheiten in Wankendorf zu schaffen an denen Jugendliche zusammenkommen können. Aus den Ideen wurden zwei Projekte gebildet: „Veranstaltungen“ und „Multifunktionspark“. In diesen Projekten wollen die Jugendlichen weiterarbeiten, um Feste oder Veranstaltungen zum Zusammenkommen für das Dorf zu entwickeln und sich Gedanken zu machen, wie ein Platz gestaltet sein muss an dem Jugendliche gerne zusammenkommen und wo dieser liegen kann.

Zum Abschluss der Veranstaltung bestimmten die Jugendlichen, wie sie an diesen Projekten weiterarbeiten wollen. Es wurde ein nächstes Treffen vereinbart und zum Austausch eine Messenger Gruppe eingerichtet. Gemäß dem klaren Wunsch der Jugendlichen, sich schnell wiederzutreffen, wurde das nächste Treffen für den 4. Juli 2025 um 17 Uhr im Familienzentrum vereinbart. Hierzu sind auch all die Jugendlichen herzlich eingeladen, die am ersten Treffen nicht teilnehmen konnten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Jugendbeteiligung „Zukunftswerkstatt“ wird auch zukünftig für die Gemeindevertretung, vertreten durch Carina Wendt, Michael Griese und Christian Höch, weiterbetreut.


Beschlüsse aus der Gemeindevertretung 1. Quartal 2025
Die Sitzungen der Gemeindevertretung begannen in diesem Jahr mit den Beschlussfassungen der Jahresrechnungen 2021 / 2022 / 2023 und des Gemeindehaushalts 2025 mit einem Volumen in Höhe von über 9 Millionen Euro und mit umfangreichen Wahlen aufgrund der Niederlegung der Mandate von zwei Gemeindevertretern.

Verkehrsangelegenheiten
Aufgrund des Antrags der Anwohner der „alten“ Tannenbergstraße zur Herstellung einer Sackgasse mit einer Straßensperre am Ende der „alten“ Tannenbergstraße wurde beschlossen, zunächst die mobile Geschwindigkeitsmessanlage der Gemeinde dort aufzustellen, um die die tatsächlich gefahrenen Höchstgeschwindigkeiten über mindestens vier Wochen festzustellen und die Auswertungen weiter im Bauausschuss zu beraten. Des Weiteren wurde der Antragsteller gebeten, auch die Anwohner der „neuen“ Tannenbergstraße einschließlich der Straße Pinnbarg hinsichtlich der beantragten Straßensperrung zu befragen.

Zur Verkehrssicherheit in der Froschkoppel, die ein „verkehrsberuhigter Bereich“ ist, wurde das Ergebnis der verwaltungsseitigen Prüfung zur Kenntnis genommen und beschlossen, dass ein Hinweis mit der Aufschrift „6 km/h“ auf die Straße aufgebracht wird und die Platzierung der Verkehrsschilder seitens der Verwaltung geprüft wird.

Für den Obendorfer Weg wurde die Verwaltung gebeten, vom Ortsausgang bis zur Einmündung der Straße „Jägersberg“ eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km/h mit Zusatzbeschilderung mit dem Gefahrenzeichen 133 „Achtung Fußgänger“ beantragen und ab Einmündung „Jägersberg“ bis zur Hofstelle “ter Hatzeborg“ 70 km/h bei der Verkehrsaufsicht des Kreises Plön zu beantragen.

Den Sachstand zum Lärmaktionsplan / Lärmminderungsplan zur Autobahn A21 wurde zur Kenntnis genommen und die Bürgermeisterin ermächtigt, den Auftrag für die Erstellung des Lärmminderungsplanes an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Außerdem wird die Gemeinde weiterhin mit den Gemeinden Stolpe und Ruhwinkel im Austausch bleiben.

Infrastruktur
Um die Badestelle am Schierensee attraktiver und den Zugang zum Wasser größer zu gestalten, wurde dazu die Abgabe einer Stellungnahme zum Eingriff in den Schilfbestand an die Untere Naturschutzbehörde (UNB) Kreis Plön beschlossen.

Für eine regelmäßige Pflege der gemeindeeigenen Bäume sollen sinnvolle Bereiche und Prüfungsintervalle festgelegt sowie Angebote für die Überprüfung der Verkehrssicherheit eingeholt werden.

Zur Straßenbeleuchtung wurde der Sachstand zur Kenntnis genommen und beauftragt die Verwaltung, Angebote für die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der Beleuchtungssituation am Marktplatz einzuholen.

Damit die regelmäßigen Ortsbegehungen der Gemeindevertretung und der Verwaltung nachvollziehbarer zu gestalten, wurde eine entsprechende Dokumentation beschlossen.

Zu der „Ab aufs Rad-Förderrichtlinie des Landes“ wird sich die Gemeinde Wankendorf mit den amtsangehörigen Gemeinden in Verbindung setzen und in einem gemeinsamen Vorgehen um den Kreis Plön zu bitten, die Prioritätenliste hinsichtlich der Radwege im westlichen Teil des Kreises Plön anzupassen bzw. die bestehende Prioritätenliste zeitnah abzuarbeiten.

Der Sachstand „Straßensanierung 2025“ wurde zur Kenntnis genommen und beschlossen, dass das verwaltungsseitig ermittelte Schadensvolumen dem Bauausschussvorsitzenden und der Bürgermeisterin vorzulegen und die Bürgermeisterin ermächtigt ist, den Auftrag für die Straßensanierung nach erfolgter Ausschreibung an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.

Um eine angemessene Entscheidung zur Sanierung Bordsteine Plöner Straße zu treffen, wurde die Verwaltung gebeten, beim Kreis Plön die Zeitschiene für die Sanierung der Kreisstraße zu erfragen.

Bei den Regenbecken wurde der Sachstand zur Kenntnis genommen und die Bürgermeisterin ermächtigt, den Auftrag für die zusätzliche Gehölz- und Grünflächenpflege an den wirtschaftlichsten Bieter für 2 Jahre -bis 31.12.2026- zu vergeben sowie den Auftrag für die Überplanung des Regenbeckens Ballsporthalle für die Leistungsphasen 1 bis 3 an das Ingenieurbüro zu vergeben und die erforderlichen Gespräche zu dem Regenbecken „Ballsporthalle“ und „Auf dem Bös“ zu führen.

Bereits öffentlich bekanntgemacht wurde der Beschluss zur Widmung der Gemeindestraße „Auf dem Bös“ – 1. Erschließungsabschnitt mit einem detaillierten Lageplan mit den entsprechenden Flurstücken.

Für Bauleitplanungen muss die Gemeinde vorgeschriebene Ausgleichsflächen nachweisen, wie mit einer Fläche in Bansrade und den entsprechenden Knickanlagen. Für die Restfläche von 8.561 m² wird eine Gutschrift in Form eines Flächenpools bei der UNB Kreis Plön zu beantragt.

Daseinsvorsorge
Zur Sicherstellung der bedarfsgerechten Kinderbetreuung durch die Mitbenutzung von Plätzen in Kindertageseinrichtungen in den Vertragsgemeinden wurde die 1. Änderung des öffentlich-rechtlichen Sicherstellungsvertrages zwischen den Gemeinden Belau, Ruhwinkel, Stolpe und Wankendorf und dem Amt Bokhorst-Wankendorf beschlossen.

Der Jahresabschluss 2024 zur Ehrenamtskoordinaton wurde zustimmend zur Kenntnis genommen.

Aufgrund der Notwendigkeit einer Finanzierung des Friedhofes, die eine Aufgabe der Gemeinde zur Daseinsvorsorge ist, wurde der Sachverhalt zur Kenntnis genommen und die Bürgermeisterin ermächtigt, weitere Gespräche bezüglich des Ko-Finanzierungsvertrages zu führen, damit der Gemeindevertretung der endgültige Vertragsentwurf zur Entscheidung vorgelegt werden kann.

Aus dem nichtöffentlichen Sitzungsteil
Dem Antrag eines Grundstückseigentümers für eine Zufahrt wurde unter Berücksichtigung verschiedener Punkte bei der Herstellung der Grundstückszufahrt stattgegeben.
Zur Vergabe „Entschlammung Regenbecken Brandkuhl und Pinnbarg“ wurde das Vorgehen zur Kenntnis genommen und die Probenahme, Mengenbestimmung und Analytik für beide Becken zum Angebotspreis von 3.700 € netto beauftragt.
Zu einem Kaufvertrag wurde das Ergebnis der juristischen Prüfung zur Kenntnis genommen und bestätigt eine Kaufabsicht der Gemeinde.
Alle weitergehenden Informationen zu den Sitzungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse finden Sie hier auf der Homepage unter Politik / Bürgerinformation.

Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann

 

Informationsveranstaltung Städtebauförderung am 02. April 2025 in Wankendorf
Die Gemeinde Wankendorf ist mit einem zentralen Untersuchungsgebiet entsprechend dem gemeinsam entwickeltem Zukunftskonzept Daseinsvorsorge (ZDK) in das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Dazu wurden die vorgeschriebenen vorbereitenden Untersuchungen (VU) mit integriertem städtebaulichem Entwicklungskonzept (IEK) erstellt.

Die Bestandsanalyse im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen hat ergeben, dass funktionale und städtebauliche Missstände im Untersuchungsgebiet vorliegen. Aus diesen Missständen wurden im integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept Ziele und Maßnahmen abgeleitet. Damit die bestehenden Probleme gelöst und das Entwicklungskonzept mit Städtebaufördermitteln umgesetzt wird, ist vorgesehen, einen Teilbereich des Untersuchungsgebiets als umfassendes Sanierungsgebiet festzusetzen.

Die Ergebnisse der VU/IEK wurden persönlich vorgestellt und die Auswirkungen des Sanierungsverfahrens für Personen mit Grundeigentum in dem vorgeschlagenen Sanierungsgebiet besprochen bei der Informationsveranstaltung am 02. April 2025 im Familienzentrum, Kirchtor 18.

Die Dokumentation mit der Präsentation der Informationsveranstaltung sowie alle weiteren Informationen zur Städtebauförderung zum Zukunftskonzept Daseinsvorsorge (ZDK) mit dem Berichtsentwurf der VU/IEK finden Sie auch auf dieser Homepage unter „Städtebauförderung“.

Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann

DOKUMENTATION 02.04.2025

Zur Ansicht klicken

PRÄSENTATION 02.04.2025

Zur Ansicht klicken

Nahwärmenetz in der Gemeinde Wankendorf – Mitmachen und Zukunft gestalten!

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Infoabend zum Nahwärmenetz! Rund 300 Bürgerinnen und Bürger waren dabei – ein starkes Zeichen für das große Interesse am Nahwärmenetz in Wankendorf!  Gestalten Sie mit und füllen Sie den Fragebogen Nahwärmenetz ausfüllen aus – Ihre Meinung zählt! Bitte geben Sie den Fragebogen auch dann ab, wenn Sie kein Interesse an einem Anschluss an ein Nahwärmenetz haben. Jetzt kommt es auf Sie an – ein eigenes Nahwärmenetz ist in Wankendorf möglich! Alle Informationen zum Nahwärmenetz und zur Veranstaltung sowie zur kostenlosen persönlichen Sanierungsberatung Ihres Gebäudes finden Sie auf der Homepage der Gemeinde unter www.wankendorf.de/waermenetz

Aktion „Sauberes Dorf“

Auch bei uns wurden von vielen wieder die Ärmel hochgekrempelt und Wankendorf von Müll und Unrat zu befreit! Schade, das es jedes Jahr wieder nötig ist… Da wieder sehr viele „Kippen“ überall im Ort aufgesammelt werden mussten, bitte ich die Rauchenden das Wegwerfen der Kippen in die Umwelt zu unterlassen. Darüber würden wir uns alle sehr freuen. Allen fleißigen Helferinnen und Helfern klein und groß eine ganz herzliches Dankeschön, dass Wankendorf wieder „frühlingsfit“ ist.

Ihre und Eure Bürgermeisterin

Silke Roßmann

„Unser sauberes Schleswig-Holstein“

– jetzt heißt es wieder Ärmel hochkrempeln und anpacken! Seid dabei und befreit unsere Orte von Müll und Unrat.

Es ist wieder soweit: Höchste Zeit, sich für den Aktionstag in der Natur zu rüsten. Deshalb veranstalten der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag, der Städteverband Schleswig-Holstein, die Provinzial Versicherungen, der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein, die Schleswig-Holstein Netz AG sowie die NDR 1 Welle Nord und das Schleswig-Holstein-Magazin als Medienpartner mit Unterstützung der Gemeinden und Städte Schleswig-Holsteins am Samstag, den 15. März 2025 die landesweite Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“.
In Wankendorf treffen wir uns am 15.03.2025 um 10 Uhr am Feuerwehrhaus im Kirchtor 3a. Nach der Sammelaktion gibt es am Feuerwehrhaus wieder für alle fleißigen Helfer*innen einen leckeren Imbiss. Sei mit dabei! 

Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann

Wichtiger  Termin für wankendorf

Liebe Wankendorferinnen und liebe Wankendorfer!

Damit Sie Ihre Entscheidung für morgen – regional, klimafreundlich, zukunftsweisend – treffen können, wird am 12. März 2025 um 19 Uhr im Familienzentrum mit einer öffentlichen Veranstaltung ein mögliches Nahwärmenetz Wankendorf vorgestellt. Um sich zu informieren, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und mitzubestimmen, reservieren Sie sich diesen wichtigen Termin bereits jetzt in Ihrem Kalender. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie ab Ende Februar 2025 online oder mit Ihrem persönlichen Einladungsbrief.

Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann