Aktuelles Wankendorf und Umland
Beschlüsse aus der Gemeindevertretung 1. Quartal 2025
Die Sitzungen der Gemeindevertretung begannen in diesem Jahr mit den Beschlussfassungen der Jahresrechnungen 2021 / 2022 / 2023 und des Gemeindehaushalts 2025 mit einem Volumen in Höhe von über 9 Millionen Euro und mit umfangreichen Wahlen aufgrund der Niederlegung der Mandate von zwei Gemeindevertretern.
Verkehrsangelegenheiten
Aufgrund des Antrags der Anwohner der „alten“ Tannenbergstraße zur Herstellung einer Sackgasse mit einer Straßensperre am Ende der „alten“ Tannenbergstraße wurde beschlossen, zunächst die mobile Geschwindigkeitsmessanlage der Gemeinde dort aufzustellen, um die die tatsächlich gefahrenen Höchstgeschwindigkeiten über mindestens vier Wochen festzustellen und die Auswertungen weiter im Bauausschuss zu beraten. Des Weiteren wurde der Antragsteller gebeten, auch die Anwohner der „neuen“ Tannenbergstraße einschließlich der Straße Pinnbarg hinsichtlich der beantragten Straßensperrung zu befragen.
Zur Verkehrssicherheit in der Froschkoppel, die ein „verkehrsberuhigter Bereich“ ist, wurde das Ergebnis der verwaltungsseitigen Prüfung zur Kenntnis genommen und beschlossen, dass ein Hinweis mit der Aufschrift „6 km/h“ auf die Straße aufgebracht wird und die Platzierung der Verkehrsschilder seitens der Verwaltung geprüft wird.
Für den Obendorfer Weg wurde die Verwaltung gebeten, vom Wohldtor bis zur Einmündung der Straße „Jägersberg“ eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km/h mit Zusatzbeschilderung mit dem Gefahrenzeichen 133 „Achtung Fußgänger“ beantragen und ab Einmündung „Jägersberg“ bis zur Hofstelle “ter Hatzeborg“ 70 km/h bei der Verkehrsaufsicht des Kreises Plön zu beantragen.
Den Sachstand zum Lärmaktionsplan / Lärmminderungsplan zur Autobahn A21 wurde zur Kenntnis genommen und die Bürgermeisterin ermächtigt, den Auftrag für die Erstellung des Lärmminderungsplanes an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Außerdem wird die Gemeinde weiterhin mit den Gemeinden Stolpe und Ruhwinkel im Austausch bleiben.
Infrastruktur
Um die Badestelle am Schierensee attraktiver und den Zugang zum Wasser größer zu gestalten, wurde dazu die Abgabe einer Stellungnahme zum Eingriff in den Schilfbestand an die Untere Naturschutzbehörde (UNB) Kreis Plön beschlossen.
Für eine regelmäßige Pflege der gemeindeeigenen Bäume sollen sinnvolle Bereiche und Prüfungsintervalle festgelegt sowie Angebote für die Überprüfung der Verkehrssicherheit eingeholt werden.
Zur Straßenbeleuchtung wurde der Sachstand zur Kenntnis genommen und beauftragt die Verwaltung, Angebote für die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der Beleuchtungssituation am Marktplatz einzuholen.
Damit die regelmäßigen Ortsbegehungen der Gemeindevertretung und der Verwaltung nachvollziehbarer zu gestalten, wurde eine entsprechende Dokumentation beschlossen.
Zu der „Ab aufs Rad-Förderrichtlinie des Landes“ wird sich die Gemeinde Wankendorf mit den amtsangehörigen Gemeinden in Verbindung setzen und in einem gemeinsamen Vorgehen um den Kreis Plön zu bitten, die Prioritätenliste hinsichtlich der Radwege im westlichen Teil des Kreises Plön anzupassen bzw. die bestehende Prioritätenliste zeitnah abzuarbeiten.
Der Sachstand „Straßensanierung 2025“ wurde zur Kenntnis genommen und beschlossen, dass das verwaltungsseitig ermittelte Schadensvolumen dem Bauausschussvorsitzenden und der Bürgermeisterin vorzulegen und die Bürgermeisterin ermächtigt ist, den Auftrag für die Straßensanierung nach erfolgter Ausschreibung an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.
Um eine angemessene Entscheidung zur Sanierung Bordsteine Plöner Straße zu treffen, wurde die Verwaltung gebeten, beim Kreis Plön die Zeitschiene für die Sanierung der Kreisstraße zu erfragen.
Bei den Regenbecken wurde der Sachstand zur Kenntnis genommen und die Bürgermeisterin ermächtigt, den Auftrag für die zusätzliche Gehölz- und Grünflächenpflege an den wirtschaftlichsten Bieter für 2 Jahre -bis 31.12.2026- zu vergeben sowie den Auftrag für die Überplanung des Regenbeckens Ballsporthalle für die Leistungsphasen 1 bis 3 an das Ingenieurbüro zu vergeben und die erforderlichen Gespräche zu dem Regenbecken „Ballsporthalle“ und „Auf dem Bös“ zu führen.
Bereits öffentlich bekanntgemacht wurde der Beschluss zur Widmung der Gemeindestraße „Auf dem Bös“ – 1. Erschließungsabschnitt mit einem detaillierten Lageplan mit den entsprechenden Flurstücken.
Für Bauleitplanungen muss die Gemeinde vorgeschriebene Ausgleichsflächen nachweisen, wie mit einer Fläche in Bansrade und den entsprechenden Knickanlagen. Für die Restfläche von 8.561 m² wird eine Gutschrift in Form eines Flächenpools bei der UNB Kreis Plön zu beantragt.
Daseinsvorsorge
Zur Sicherstellung der bedarfsgerechten Kinderbetreuung durch die Mitbenutzung von Plätzen in Kindertageseinrichtungen in den Vertragsgemeinden wurde die 1. Änderung des öffentlich-rechtlichen Sicherstellungsvertrages zwischen den Gemeinden Belau, Ruhwinkel, Stolpe und Wankendorf und dem Amt Bokhorst-Wankendorf beschlossen.
Der Jahresabschluss 2024 zur Ehrenamtskoordinaton wurde zustimmend zur Kenntnis genommen.
Aufgrund der Notwendigkeit einer Finanzierung des Friedhofes, die eine Aufgabe der Gemeinde zur Daseinsvorsorge ist, wurde der Sachverhalt zur Kenntnis genommen und die Bürgermeisterin ermächtigt, weitere Gespräche bezüglich des Ko-Finanzierungsvertrages zu führen, damit der Gemeindevertretung der endgültige Vertragsentwurf zur Entscheidung vorgelegt werden kann.
Aus dem nichtöffentlichen Sitzungsteil
Dem Antrag eines Grundstückseigentümers für eine Zufahrt wurde unter Berücksichtigung verschiedener Punkte bei der Herstellung der Grundstückszufahrt stattgegeben.
Zur Vergabe „Entschlammung Regenbecken Brandkuhl und Pinnbarg“ wurde das Vorgehen zur Kenntnis genommen und die Probenahme, Mengenbestimmung und Analytik für beide Becken zum Angebotspreis von 3.700 € netto beauftragt.
Zu einem Kaufvertrag wurde das Ergebnis der juristischen Prüfung zur Kenntnis genommen und bestätigt eine Kaufabsicht der Gemeinde.
Alle weitergehenden Informationen zu den Sitzungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse finden Sie hier auf der Homepage unter Politik / Bürgerinformation.
Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann
Informationsveranstaltung Städtebauförderung am 02. April 2025 in Wankendorf
Die Gemeinde Wankendorf ist mit einem zentralen Untersuchungsgebiet entsprechend dem gemeinsam entwickeltem Zukunftskonzept Daseinsvorsorge (ZDK) in das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Dazu wurden die vorgeschriebenen vorbereitenden Untersuchungen (VU) mit integriertem städtebaulichem Entwicklungskonzept (IEK) erstellt.
Die Bestandsanalyse im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen hat ergeben, dass funktionale und städtebauliche Missstände im Untersuchungsgebiet vorliegen. Aus diesen Missständen wurden im integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept Ziele und Maßnahmen abgeleitet. Damit die bestehenden Probleme gelöst und das Entwicklungskonzept mit Städtebaufördermitteln umgesetzt wird, ist vorgesehen, einen Teilbereich des Untersuchungsgebiets als umfassendes Sanierungsgebiet festzusetzen.
Die Ergebnisse der VU/IEK wurden persönlich vorgestellt und die Auswirkungen des Sanierungsverfahrens für Personen mit Grundeigentum in dem vorgeschlagenen Sanierungsgebiet besprochen bei der Informationsveranstaltung am 02. April 2025 im Familienzentrum, Kirchtor 18.
Die Dokumentation mit der Präsentation der Informationsveranstaltung sowie alle weiteren Informationen zur Städtebauförderung zum Zukunftskonzept Daseinsvorsorge (ZDK) mit dem Berichtsentwurf der VU/IEK finden Sie auch auf dieser Homepage unter „Städtebauförderung“.
Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann
DOKUMENTATION 02.04.2025
Zur Ansicht klicken
PRÄSENTATION 02.04.2025
Zur Ansicht klicken
Nahwärmenetz in der Gemeinde Wankendorf – Mitmachen und Zukunft gestalten!
Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Infoabend zum Nahwärmenetz! Rund 300 Bürgerinnen und Bürger waren dabei – ein starkes Zeichen für das große Interesse am Nahwärmenetz in Wankendorf! Gestalten Sie mit und füllen Sie den Fragebogen Nahwärmenetz ausfüllen aus – Ihre Meinung zählt! Bitte geben Sie den Fragebogen auch dann ab, wenn Sie kein Interesse an einem Anschluss an ein Nahwärmenetz haben. Jetzt kommt es auf Sie an – ein eigenes Nahwärmenetz ist in Wankendorf möglich! Alle Informationen zum Nahwärmenetz und zur Veranstaltung sowie zur kostenlosen persönlichen Sanierungsberatung Ihres Gebäudes finden Sie auf der Homepage der Gemeinde unter www.wankendorf.de/waermenetz
Aktion „Sauberes Dorf“
Auch bei uns wurden von vielen wieder die Ärmel hochgekrempelt und Wankendorf von Müll und Unrat zu befreit! Schade, das es jedes Jahr wieder nötig ist… Da wieder sehr viele „Kippen“ überall im Ort aufgesammelt werden mussten, bitte ich die Rauchenden das Wegwerfen der Kippen in die Umwelt zu unterlassen. Darüber würden wir uns alle sehr freuen. Allen fleißigen Helferinnen und Helfern klein und groß eine ganz herzliches Dankeschön, dass Wankendorf wieder „frühlingsfit“ ist.
Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann

„Unser sauberes Schleswig-Holstein“
– jetzt heißt es wieder Ärmel hochkrempeln und anpacken! Seid dabei und befreit unsere Orte von Müll und Unrat.
Es ist wieder soweit: Höchste Zeit, sich für den Aktionstag in der Natur zu rüsten. Deshalb veranstalten der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag, der Städteverband Schleswig-Holstein, die Provinzial Versicherungen, der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein, die Schleswig-Holstein Netz AG sowie die NDR 1 Welle Nord und das Schleswig-Holstein-Magazin als Medienpartner mit Unterstützung der Gemeinden und Städte Schleswig-Holsteins am Samstag, den 15. März 2025 die landesweite Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“.
In Wankendorf treffen wir uns am 15.03.2025 um 10 Uhr am Feuerwehrhaus im Kirchtor 3a. Nach der Sammelaktion gibt es am Feuerwehrhaus wieder für alle fleißigen Helfer*innen einen leckeren Imbiss. Sei mit dabei!
Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann
Wichtiger Termin für wankendorf
Liebe Wankendorferinnen und liebe Wankendorfer!

Damit Sie Ihre Entscheidung für morgen – regional, klimafreundlich, zukunftsweisend – treffen können, wird am 12. März 2025 um 19 Uhr im Familienzentrum mit einer öffentlichen Veranstaltung ein mögliches Nahwärmenetz Wankendorf vorgestellt. Um sich zu informieren, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und mitzubestimmen, reservieren Sie sich diesen wichtigen Termin bereits jetzt in Ihrem Kalender. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie ab Ende Februar 2025 online oder mit Ihrem persönlichen Einladungsbrief.
Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann