Städtebauförderung

Wankendorf 2035 Fokus Nord-Ost

02. April 2025 | 19 Uhr

Anmelden

Einladung

Informationsveranstaltung Städtebauförderung Gemeinde Wankendorf

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger,

die Gemeinde Wankendorf ist mit einem zentralen Untersuchungsgebiet entsprechend dem gemeinsam entwickeltem Zukunftskonzept Daseinsvorsorge (ZDK) in das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen.

Dazu wurden die vorgeschriebenen vorbereitenden Untersuchungen (VU) mit integriertem städtebaulichem Entwicklungskonzept (IEK) erstellt.

Die Bestandsanalyse im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen hat ergeben, dass funktionale und städtebauliche Missstände im Untersuchungsgebiet vorliegen. Aus diesen Missständen wurden im integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept Ziele und Maßnahmen abgeleitet. Damit die bestehenden Probleme gelöst und das Entwicklungskonzept mit Städtebaufördermitteln umgesetzt wird, ist vorgesehen, einen Teilbereich des Untersuchungsgebiets als umfassendes Sanierungsgebiet festzusetzen.

 

Um Ihnen die Ergebnisse der VU/IEK persönlich vorzustellen und die Auswirkungen des Sanierungsverfahrens für Personen mit Grundeigentum in dem vorgeschlagenen Sanierungsgebiet zu besprechen, lade ich Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein:

Mittwoch, den 02. April 2025 um 19 Uhr
im Familienzentrum, Kirchtor 18

Das Zukunftskonzept Daseinsvorsorge (ZDK) und den Berichtsentwurf der VU/IEK finden Sie ebenso wie eine Anmeldung mit dem QR-Code nachfolgend auf dieser Seite.

Aufgrund der Größe des Gebietes melden Sie sich bitte zur Veranstaltung an. Ich freue mich auf einen informativen Abend mit Ihnen.

Ihre und Eure Bürgermeisterin
Silke Roßmann

Anmeldung

02. April 2025 um 19 Uhr im Familienzentrum, Kirchtor 18

5 + 4 =

Anmeldeschluss ist der 31. März 2025.

UNTERSUCHUNGSGEBIET

Wankendorf 2035 Fokus Nord-Ost

VU/IEK Entwurf

Zur Ansicht klicken

Zukunftskonzept Daseinsvorsorge (ZDK)

– erster Schritt für eine erfolgreiche Zukunft

Die Gemeinde Wankendorf übernimmt wichtige Funktionen für die Bevölkerung im Ort und für ihr Umland mit den Gemeinden Belau, Rendswühren, Ruhwinkel, Schillsdorf und Stolpe. Einkaufsmöglichkeiten, verschiedene Schulstandorte und Kitas, Vereine und Sport sprechen alle Altersgruppen an. Eine gute Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur und die Lage im Grünen machen Wankendorf auch zu einem beliebten Wohnort für Familien. Darüber hinaus ist eine medizinische Versorgung mit Ärzten und Apotheke verfügbar. Einen großen Standortvorteil für die Gemeinde bietet die Anbindung an die nächsten Einkaufs- und Pendlerziele Neumünster, Kiel und Bad Segeberg.

MIt dem ZDK wurden die Herausforderungen des demographischen Wandels und Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur beobachtet und für die Entwicklung der Gemeinde Wankendorf untersucht. Kommen öffentliche, gemeinnützige und private Infrastrukturen und Angebote an ihre Grenzen oder werden – im Gegenteil – nicht mehr ausgelastet. Welchen Eindruck hat die Bevölkerung – gibt es Themen, die aus Sicht der unterschiedlichen Generationen von der Politik und Verwaltung angegangen werden müssen?

In enger Zusammenarbeit von Gemeinde Wankendorf und der Amtsverwaltung Bokhorst-Wankendorf wurden diese Fragen diskutiert, um die Voraussetzungen der Gemeinde zu nutzen und bestmöglich weiterzuentwickeln. Das „Zukunftskonzept Daseinsvorsorge“ stellt zukünftige Herausforderungen dar um einen Fahrplan für die Sicherung einer bedarfsgerechten Daseinsvorsorge erarbeiten.

Zukunftskonzept

Zur Ansicht klicken

Darum geht es bei der Daseinsvorsorge:

• Wohnen und Infrastruktur
• Soziale Einrichtungen
• Bildung und Betreuung
• Kinder und Jugendliche
• Senioren
• Generationenübergreifende Angebote
• Gesundheit und Pflege
• Sport, Freizeit und Vereine
• Mobilität und Erreichbarkeit

Die Erstellung des Zukunftskonzepts Daseinsvorsorge wird durch das Bund-Länder-Programm der Städtebauförderung „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ gefördert, in das die Gemeinde Wankendorf 2017 aufgenommen wurde. Durch den Bund wurde das Programm 2020 in „Lebendige Zentren“ umbenannt.

Weitere Informationen zur Städtebauförderung finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat: 
www.staedtebaufoerderung.info

Informationen zur Städtebauförderung im Land Schleswig-Holstein finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration:
 www.schleswig-holstein.de